Hintergrund
In der komplexen Behandlung von Patienten mit Multimorbidität und Polypharmazie (MM/PP) erweisen sich krankheitsorientierte Leitlinien oft als inadäquat. In den letzten Jahren wurden daher Leitlinien zur Versorgung dieser Patienten entwickelt, darunter die Leitlinie ‚Multimedikation‘ der Leitliniengruppe Hessen/PMV Forschungsgruppe/DEGAM. Zur Aktualisierung dieser Leitlinie im Rahmen des innovationsfondsgeförderten EVITA-Projekts (Evidenzbasiertes Multimedikationsprogramm mit Implementierung in die Versorgungspraxis, Fördernummer: 01VSF16034) führten wir ein systematisches Leitlinien-Review durch.
Fragestellung
Welche Empfehlungen existieren in internationalen Leitlinien zur Versorgung von Patienten mit MM/PP?
Methoden
Nach einer systematischen Recherche nach evidenzbasierten Leitlinien zu MM/PP in elektronischen Datenbanken sowie auf Webseiten von Fachgesellschaften wurden die Leitlinien von zwei Untersuchern ausgewählt (Einschluss: umfassende Leitlinien zu MM/PP, systematische Literaturrecherchen berichtet) und nach ihrer methodischen Qualität (MiChe-Checkliste) bewertet. Als Rahmenwerk für die Datenextraktion wurden die ‚Ariadne-Prinzipien‘ angewendet (Zielpopulations-Aufgreifkriterien, umfassendes (Interaktions-)Assessment, Patientenpräferenzen/Priorisierung/Vereinbarung von Therapiezielen, individualisiertes Management, Follow-up/Monitoring). Um Empfehlungen thematisch zu aggregieren, wurden mittels Inhaltsanalyse für identifizierte Empfehlungen (Unter-)Kategorien gebildet.
Ergebnisse
Aus 3.937 Zitaten wurden 8 Leitlinien (je vier zu MM/PP) eingeschlossen, hälftig in guter Qualität bzw. mit wenigen Mängeln. Wir extrahierten 246 Empfehlungen - im Median 27 (IQR: 13–52, Spannweite: 7–57) Empfehlungen/Leitlinie - die häufigsten adressierten ein umfassendes (Interaktions-)Assessment (n=69), Berücksichtigung von Patientenpräferenzen (n=50), Monitoring/Follow-up (n=32), Zielpopulations-Aufgreifkriterien (n=26). Im Abstraktionslevel variierten die Empfehlungen von Schlüsselprinzipien (Meta-Ebene) bis zu Praxis-Tools, wobei ein breites Spektrum an Fragestellungen im klinischen, Selbst- und Versorgungsmanagement (organisatorisch/strukturell) adressiert wurde.
Diskussion
Die Leitlinien variierten erheblich in Umfang/adressierten Fragestellungen, die sich in der systematischen Übersicht ergänzen und Empfehlungen für verschiedene Versorgungsebenen bereitstellen. Die Zielpopulation wurde uneinheitlich auf der Basis von Risikofaktoren beschrieben, Risikovorhersage-Modelle bei PP fehlten. Die Umsetzbarkeit von abstrakten Schlüsselprinzipien in der Regelversorgung ist bislang unklar und Praxistools fehlen häufig.
Take Home Message für die Praxis
Mittels systematischem Leitlinienreview wurden qualitativ hochwertige Leitlinien identifiziert, deren Empfehlungen in der Aktualisierung der Leitlinie Multimedikation berücksichtigt werden, die Evidenzbasis dieser Empfehlungen wird untersucht.
Stichwörter: Leitlinien Review, Multimorbidität, Multimedikation, Polypharmazie, Leitlinien Update