Hintergrund
Tausende Gesundheits-Apps werden jährlich veröffentlicht (Free et al. 2013; Jamaladin 2018). Blutdruck-Apps können wirksame Mittel zur Unterstützung von Hypertoniebehandlungen sein (Logan 2013). In dieser Studie werden Apps zur Hypertoniebehandlung systematisch hinsichtlich ihrer Funktionen verglichen (Kumar et al. 2015).
Fragestellung
Erhebung der Funktionen in verfügbaren Blutdruck-Apps zur Behandlung von Hypertonie.
Methoden
Zuerst wurde eine systematische App-Suche in den App-Stores durchgeführt. Am 20.11.2018 wurden 2381 Apps (Google play: 1395; iTunes: 986) zu den Schlagwörtern „Blutdruck“, „Bluthochdruck“, „Hypertonie“, „Bloodpressure“, „Hypertension“ und „BP“ identifiziert. Zunächst wurden alle Apps ausgeschlossen, die nicht die konventionelle Blutdruckmessung mit Hilfe von Oberarm- oder Handgelenksgeräten unterstützen. Apps, die eine Download-Anzahl unter 5000 und eine Bewertung unter 3,5 Sternen (< 70 Rezensionen) haben, wurden ebenfalls nicht betrachtet. Die verbleibenden Apps wurden hinsichtlich folgender Funktionen bewertet: (1) Hypertonieschulung; (2) Trackingfunktion; (3) adhärenzfördernde Funktion; (4) Datenexportmöglichkeit; (5) Adressen von Selbsthilfegruppen; (6) Möglichkeit der Kopplung von Blutdruckmessgerät und Smartphone. Ergänzend wurden (7) die Beteiligung von Fachgesellschaften, (8) die App-Gütesiegel und (9) die Leitlinienintegration betrachtet.
Ergebnisse
Elf Apps wurden in dieser Studie eingeschlossen. Die Auswertung der Funktionen ist wie folgt: (1) Hypertonieschulung: Information (9%), Folgeerkrankungen (9%), Ernährung (9%), Aktivität (18%) und Therapie (9%); (2) Trackingfunktion: Eingabe von Blutdruckwerten und Puls (100%), Blutdruckverlauf (90%), BMI (81%), Laborwerte (36%) und Salzaufnahme (9%); (3) adhärenzfördernde Funktion: Reminder zur Medikamenteneinnahme (45%) und Blutdruckmessung (45%), Medikamentenplan und -eingabe (9%); (4) Datenexportmöglichkeit (100%); (5) Adressen von Selbsthilfegruppen (0%); (6) Möglichkeit der Kopplung von Blutdruck-Messgerät und Smartphone (54%); (7) Beteiligung einer Fachgesellschaft (45%); (8) Überprüfung der App-Gütesiegel (18%); (9) die Leitlinienintegration (36%).
Diskussion
Während alle Apps eine Blutdruckverlaufsdokumentation und -export ermöglichen, sind die Aspekte Patientenschulung, Medikamentenplan oder -eingabe, Adressen von Selbsthilfegruppen, Überprüfung der App-Gütesiegel und Leitlinienintegration selten beachtet. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung unserer Innovationsfond-geförderten PIA-Blutdruck-App verwendet.
Take Home Message für die Praxis
Blutdruck-Apps haben das Potential, die Versorgung zu verbessern. Jedoch müssen die Apps hinsichtlich ihrer Funktionen überprüft werden.